Tweet
In vielen asiatischen Ländern ist die aktive Teilnahme an sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn, Twitter oder regionalen Plattformen verbreiteter als in Deutschland. Aber auch die Polen sind im allgemeinen social network affiner als wir Deutschen. Diese und weitere Relationen lassen sich aus der “Global Map of Social Networking 2011“ ablesen (auf diesen Link klicken, um die Karte in voller Größe zu sehen). Sie stammt von Global Web Index (hier klicken, um die Karte in voller Größe als pdf-Datei herunterzuladen). Auf dem Bild hier im Blog ist nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen.
Das Problem bei der Betrachtung der Grafik ist der Unterschied zwischen absoluten und relativen Zahlen. So sehe das zumindest ich.
Vergleicht man die Zahlen der Infografik mit den Bevölkerungszahlen, so sieht das Ganze schon nicht mehr so drastisch aus. Für die USA kommt man dann auf eine SocialMedia-Ausbreitung von gut einem Drittel, für Deutschland auf knapp ein Viertel im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. In China sind nur 11 Prozent der gesamten Bevölkerung aktive Nutzer von SocialMedia. Hong Kong liegt auf dem Niveau der USA, aber auch das wundert nicht.
Die aktive Teilnahme an SocialMedia ist also in Deutschland und den USA nicht gleich stark, unterscheidet sich aber doch nicht so drastisch wie es die Größe der Kreise uns weiß machen will. Die stärkere Verbreitung in den USA lässt sich womöglich durch die Herkunft der meisten Online-Dienste erklären. Sie haben nunmal fast alle ihren Ursprung in den USA.
Chinas Twitter-ähnliche Dienste wie Sina Weibo haben große Bedeutung für die Blogger und Freidenker in China, weil sie immer wieder auch trotz staatlicher Kontrolle, Zensur, etc. Dinge ans Licht bringen, die es ohne sie nicht an die Öffentlichkeit geschafft hätten. Wäre der Anteil aktiver Netzwerker in China aber wirklich größer als in Deutschland, dann sähe die politische Landschaft sicherlich nicht mehr so aus, wie sie es im Moment noch tut.
Was man aus der Grafik ablesen kann, ist, dass sowohl Amerikaner als auch Chinesen deutlich mehr Contentsharing betreiben als die Deutschen, für die immer noch das Austauschen perönlicher Nachrichten wichtiger zu sein scheint.
@Pascal Tannich
Danke für diese wertvollen Ergänzungen!