Pl

Tweet

Fragt mich besser nicht, wieviele Bahnstunden das sind...

Fragt mich besser nicht, wieviele Bahnstunden das sind…

Zwölf Städte in vier Ländern in knapp vier Wochen - das Programm für meine nächste Europatour im April/Mai 2013 steht. Ich freue mich sehr, das wird spannend! Und es gibt noch freie Seminarplätze. Wer zur jeweiligen Zielgruppe gehört und an einem meiner Workshops zum Thema Social Media für Journalisten, Unternehmerjournalismus oder innovative lokale Medienstrategien Interesse hat, möge bitte auf den jeweiligen Link klicken, der zur Infoseite des Veranstalters führt. Wer jemanden kennt, der sich für eines der Angebote interessieren könnte, möge es bitte weitersagen. Und wer mich auf der re:publica treffen oder einfach nur einen Kaffee mit mir trinken möchte - darüber freue ich mich natürlich auch. Deshalb schreibe ich jetzt meine öffentlichen Termine hier auf. Nach einem Jetlag-Tag am 22. April geht es los:

Berlin

23. April, Next Conference (Presse Akkreditierung)

24. April, Vortrag zum Thema “Hyperlokaler Journalismus” bei der BDZV Konferenz Chefredakteure

Potsdam

30. April, Workshop “Digitale Selbstvermarktung für Journalisten - Zukunft des Journalismus”, Medieninnovationszentrum Babelsberg, freie Plätze!

Blog, Twitter, Facebook, multimediale Plattformen und Darstellungsformen nutzen, die wichtigsten Tools zum effizienten Umgang mit dem sozialen Netz kennenlernen, Plattformen und Strategien kennenlernen, um auch unabhängig von traditionellen Auftragebern zu arbeiten. Dieses Seminar soll Journalisten Ideen, grundlegende Fähigkeiten und vor allem auch Spaß und Selbstbewusstsein auf dem freien Markt vermitteln.

Nürnberg,

2. Mai, “Ich werbe, also bin ich”, Bayerischer Journalistenverband, freie Plätze!

Frisch in der Selbständigkeit heißt es, sich auf dem Markt zu behaupten. Trommeln gehört zum Geschäft. Dieser Workshop zeigt, wie sich freie Journalisten im Netz vermarkten, welchen Werbevorteil Blogs gegenüber Homepages haben, wie man sich ein Kontaktnetzwerk über das virtuelle Netz aufbaut und sich ein unverwechselbares Profil verschafft. Es geht um neue Einnahmequellen – außerhalb von Verlagen, Funkhäusern und anderen klassische Medienunternehmen.

Luzern

3. Mai, “Digitale Medientrends in den USA - hyperlokale Erfolgsmodelle”, MAZ Schweizer Journalistenschule, freie Plätze!

US-Zeitungen kooperieren mit unabhängigen Blogs und Portalen auf hyperlokalen Märkten und entwickeln -teils im Wettbewerb, teils in Kooperationen mit Startups –innovative, ortsbasierte Anwendungen für den mobilen Gebrauch. Die New York Times, der Radiosender WNYC und Google punkteten während des Hurrikans Sandy mit interaktiven Servicekarten, die teilweise in Echtzeit aktualisiert wurden. Die Los Angeles Times und das Wirtschaftsportal Forbes lassen Algorithmen nicht nur Datensätze auswerten, sondern auch gleich die passenden Beiträge verfassen. Das spendenfinanzierte Portal ProPublica erstellt Newsapps, mit denen Nutzer zu grossen investigativen Geschichten selbst Datensätze auslesen können, die für sie persönlich vor Ort relevant sind. Und an der Universität von Nebraska erforscht ein Team, wie Drohnen künftig im Journalismus eingesetzt werden können. Diese und weitere Trends werden während der dreistündigen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.

Berlin

6. bis 8. Mai, re:publica, “Goldene Zeiten für Entrepreneurial Science Journalism?” (Podiumsdiskussion, 7. Mai, 11:15 bis 12:15 Uhr) und “Das Digitale Quartett live on stage” (Analoge Überraschungsshow mit Live-Publikum und Livestream, 7. Mai, 20 bis 21 Uhr) - es gibt noch freie Plätze auf der re:publica!

Düsseldorf

13. Mai, “Mit Social Media sein digitales Profil schärfen - Workshop für freie Journalisten”, DJV Landesverband NRW, nur noch ein freier Platz! ausgebucht!

Social Media Seminar für Fortgeschrittene: Die Teilnehmer lernen Strategien und Werkzeuge kennen, die eine effizientere Nutzung von Social Media Plattformen ermöglichen. Das Seminar gibt einen Einblick in weitere Plattformen wie Pinterest, Instagram, Tumblr und Co., die ebenfalls für Journalisten relevant sind. Wir erarbeiten in Grundzügen die wichtigsten Recherchestrategien im sozialen Netz. Sie erfahren, worauf es beim Bloggen ankommt, und wie man professionelle Netzwerke aufbaut. Ein Teil des Seminartages ist den persönlichen digitalen Wunschprofilen der Teilnehmer gewidmet und welche Schritte dorthin führen können.

Wien

16. Mai, “Das Lokale im Globalen - Wie lokale Medien mit Daten und Communities digitalen Mehrwert schaffen können”, fjum Forum Journalismus und Medien, freie Plätze!

Dieser Kurs richtet sich an RessortleiterInnen und RedakteurInnen von Lokalmedien, die inspiriert werden möchten, ihren Web-Auftritten mehr Relevanz mit innovativen neuen Angeboten zu verschaffen. Wir untersuchen eine Auswahl von Best Practice Beispielen aus den USA, Großbritannien und dem deutschsprachigen Raum. Welches konkrete Problem bestand für ein lokales Medium? Wie wurde es gelöst? Was hat sich dabei bewährt, was nicht? Wo sind klassische Medien mit ihren Web-Auftritten im Nachteil, weil Startups ihre Funktionen teilweise übernommen haben? Was bringen Kooperationen mit Technologieunternehmen? Für jede inhaltliche Einheit entwickeln wir jeweils gleich im Anschluss Konzepte, wie eine Übertragung auf Ihren lokalen Markt aussehen kann. Außerdem werden nützliche Plattformen und Werkzeuge für die jeweiligen Ziele vorgestellt.

Share

Kommentare sind geschlossen.