Jenseits von Werbebannern: 5 Crowdfunding-Modelle für Blogs und kleine Webseiten

Tweet Viele engagierte Blogger und Betreiber hyperlokale Projekte haben ein Problem: Ihren hohen Aufwand, um Qualität zu produzieren, können sie ohne eine Refinanzierung, die zumindest einen Teil der Kosten und Arbeitszeit abdeckt, auf Dauer nicht betreiben. Auf eigene Faust Werbekunden … Weiterlesen →

Share

“Eine neue soziale Bewegung” - Interview mit Kachingle-Gründerin Cynthia Typaldos

Tweet Cynthia Typaldos aus Mountain View, Kalifornien (bekannt als Stammsitz von Google), ist die Frau hinter Kachingle. So heißt eines von zwei freiwilligen Mikrobezahlsystemen, deren Embleme man in letzter Zeit immer häufiger auf Blogs und weiteren Webseiten sieht (das andere … Weiterlesen →

Share

Leander Wattig über die Chancen des digitalen Publizierens

Tweet Leander Wattig analysiert den digitalen Wandel in der Buchbranche. Der Leipziger Verlagsberater (content-press) jammert nicht wie so mancher in der Buch- und Verlagszene über das Google Bücherscan-Projekt, über angebliche Enteignung durch digitale Raubkopien oder über die Bedingungen für Inhalteanbieter … Weiterlesen →

Share

Inhalteproduzenten brauchen neue Wertschöpfungsketten - meine Keynote beim Cologne web content forum

Tweet Wir befinden uns mitten in einer Medienrevolution. Ähnlich wie in Frankreich ab 1789 wird Blut fließen und es werden Köpfe rollen. Es gibt keine störungsfreie Übergangsphase, wo das alte Analoge allmählich vom neuen Digitalen abgelöst wird. Die Revolution hält … Weiterlesen →

Share

Gute Nachrichten für Autoren im Eigenverlag: Netzwerke wichtiger als klassische Buchvermarktung

Tweet Eine neue amerikanische Studie zeigt: Persönliche Empfehlungen im Freundeskreis und über soziale Netzwerke sind bei Büchern kaufentscheidender als Verlagspromotion, klassische Werbung oder gedruckte Buchrezensionen. Vor einigen Wochen habe ich ein Interview* mit Markus Albers geführt, der sein neues Buch … Weiterlesen →

Share

5 Google-Stunden = 1 Jahr US-Postaufkommen

Tweet Der Economist hat vor einigen Tagen einen Special Report zum Thema Informationsmanagement auf seine Website gestellt. Der Beitrag veranschaulicht die unvorstellbaren Datenmengen, die sich hinter abstrakten Begriffen wie “Petabyte”, “Exabyte” oder “Zettabyte” verbergen. Fünf Petabyte (= 5 Billion Kilobyte) … Weiterlesen →

Share