In einer Zeitungsredaktion in Toronto arbeiten? Aus Chicago berichten? Im Silicon Valley an einem Innovationsprojekt arbeiten? Journalismus-Stipendien von internationalen Organisationen machen es möglich. Doch Interessenten müssen sich beeilen: Anfang bis Mitte Februar ist bei vielen renommierten Programmen Bewerbungsschluss. Weiterlesen →
Selfies von Van Gogh bis heute
Selfies wurden vom Oxford English Dictionary 2013 nicht nur in den offiziellen Wortschatz aufgenommen, sondern auch zum Wort des Jahres erklärt. Doch die Portraits in allen erdenklichen Lebenslagen gibt es es nicht erst seit der Erfindung der front-facing Kamera, wie diese Grafik beim Marketo Blog zeigt: Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: personalisierte Empfehlungsmaschinen
Circa wants to be a mobile wire service for breaking news — one that learns what you know
Personalisierte Empfehlungsmaschine 1: Einer der radikaleren neuen journalistischen Ansätze ist das von Cheezburger Network CEO Ben Huh gestartete Circa. Das Angebot existiert nur als App und überlässt es den individuellen Nutzern, ob nur das Neueste zu einem Thema oder auch Hintergrundgeschichten und Zusammenhänge angezeigt werden sollen. Weil das System lernfähig ist, kann es nach einiger Zeit seinen Nutzern personalisierte Angebote zu ihren Wunschthemen auf ihr Handy schicken. Und nebenbei auch das Problem nicht verifizierter Quellen aus dem sozialen Netz lösen, glaubt Matthew Ingram bei GigaOm. Denn Nutzer, so die Option, könnten selbst einstellen, welchen Grad an institutioneller Glaubwürdigkeit sie bei ihrem Nachrichtenkonsum für notwendig halten. Weiterlesen →
Das digitale Quartett #54: Auf dem Friedhof der digitalen Hypes
In den Himmel gelobt, in der Versenkung verschwunden - zwischen diesen beiden Extremen pendeln Medien gerne, wenn sie neue (oder nennt sich diese Phase das produktive Plateau, bei Gunter Dueck (s. Grafik) plakativer: Change or Die!
- Was macht digitale Trends langlebig, was zu kurzfristigen Hypes?
- Wie wichtig ist das Timing für Startups?
- Warum haben Medien und die Öffentlichkeit so wenig Geduld mit Trends?
Mit unserem Gast Gunter Dueck sprachen Daniel Fiene und ich im Digitalen Quartett über solche Phänomene. Gunter Dueck ist Netzphilosoph, ehemaliger Technologiechef bei IBM und viel gefragter Vortragsredner.
Wie immer konnten sich Zuschauer während der Sendung bei Twitter unter dem Hashtag #Quartett an der Diskussion beteiligen. Einige Tweets hat Daniel drüben auf seinem Blog gesammelt.
Das Digitale Quartett #49 : Digitale Nomaden - Life in the Cloud
Noch sind sie die Exoten in der Arbeitwelt - digitale Nomaden. Dieser Spezies, denen die Begriffe “9 to 5″ und “Anwesenheitspflicht” ebenso fremd sind wie freie Wochenenden oder verlässliche Vereinbarungen in der Freizeit, widmete die Multimedia-Produktionsfirma 2470media schon 2010 einen sehenswerten Beitrag. Die modernen Wissensarbeiter mit Kreativ- und Tech-Jobs können ihren Arbeitsplatz überall dort einrichten, wo sie gerade sein wollen. Hauptsache, es gibt stabiles WLAN, guten Cappuccino und gute Verkehrsverbindungen. Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: Scrollen im s
A Game of Shark and Minnow
Kräftespiel zwischen großen und kleine Fischen - so ungefähr könnte man den Titel des neuen Scroll-Special der New York Times übersetzen. Es geht um Fischer und Soldaten, die zwischen den unzähligen Eilanden und Atollen im südchinesischen Meer zu Spielfiguren in einem Konflikt der Anrainerstaaten werden, den sie nicht verstehen. Wieder schafft es die New York Times mit einem Multimedia-Stück die Messlatte für interaktives und multimediales Storytelling ein Stück höher zu legen. Weiterlesen →
Stand-up Comedian Matt Waite und seine Drohne
Wer hätte gedacht, dass ein Journalismusprofessor und Nerd auch Talent als Stand-Up-Comedian unter Beweis stellt? Matt Waite, der Journalismus an der University of Nebraska unterrichtet und dort das Drone Journalism Lab leitet, unterhielt bei der Journalismus-Konferenz ONA13 in Atlanta einen großen Saal mit seinen launigen Ausführungen. Waite wurde bei der Online Journalism Conference ONA13 in Atlanta von Amy Webb als Überraschungsgast auf die Bühne gebeten. Sie sprach über 10 Tech-Trends im Journalismus - Drohnenjournalismus sieht sie als einen davon. Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: Scheinwerfer, Sonnenbrillen und sonstige Werkzeuge
Ein wunderschön gestaltetes, interaktives Lesestück und Lehrbuch über den Journalismus- und Medienwandel, veröffentlicht von der Knight Foundation. Es soll mit Hilfe der Nutzer fortlaufend ergänzt werden. “Searchlights and Sunglasses is about journalism and change. You do not need be a bleeding-edge technologist to understand this book; it’s for the middle of the bell curve, especially for the journalism educators who by now should be changing but can’t seem to get started”, schreibt Autor Eric Newton in der Einleitung, “What you won’t find here is a final answer to the question of the future of news, because there isn’t one. Like democracy itself, professional journalism is a somewhat messy experiment. ” Tipp: Für Links zum Herunterladen des Dokuments im epub-, mobi- oder pdf-Format ganz herunter scrollen. Weiterlesen →
Nate Silver bei der ONA13: Statistik ist cool
Nate Silver ist so etwas wie ein Rockstar unter den Statistikern. Als einziger hatte er im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 den korrekten Wahlausgang in allen 50 Staaten vorausgesagt. Sein NYT-Blog fivethirtyeight bescherte der New York Times zeitweise mehr Abrufe als die Homepage und macht ihn weltweit bekannt. Sein Buch The Signal and the Noise
(Affiliate-Link*) über das Versagen von Statistiken wurde ein Bestseller. US-Sportfans kennen ihn allerdings schon lange vor allem als Experten für korrekte Baseballs-Prognosen. Ab 2014 wird Silver nicht mehr für die NYT bloggen, sondern für den Sportsender ESPN - thematisch ist das eine Rückkehr zu seinen Wurzeln.
Am vergangenen Freitag war Silver als Keynote-Speaker zu Gast bei der Online Journalism Association Conference ONA13 in Atlanta. Sein Vortrag (Video und Audio) sollte in acht knackigen Thesen den anwesenden Journalisten die latente Angst vor Zahlen und Tabellen nehmen und vermitteln: Statistik ist cool. Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: The Future from Down Under
The rise of the reader: journalism in the age of the open web
Katharine Viner, Chefredakteurin der Australien-Ausgabe des Guardian, hat einen langen und lesenswerten Essay zur Zukunft des Journalismus verfasst. Sie spannt den Bogen von Open Journalism und Paywalls über Datenjournalismus bis zur Rolle des Journalismus in zunehmend ausgeprägten Überwachungsstaaten. Unbedingt lesen! Weiterlesen →