Die Datenjournalismus-Szene in Deutschland hat ein weiteres lokales Einsatzteam: Mirko Lorenz, Cosmin Cabulea und Gregor Aisch haben einen Journalism++ Ableger in Köln gestartet. Das Netzwerk wurde Ende 2011 von den ehemaligen OWNI-Datenspezialisten Nicolas Kayser-Bril und Pierre Romera in Paris und Berlin gegründet. Was will Journalism++ erreichen? Warum ist das Tool Datawrapper so erfolgreich? Und warum sind kleine externe Datenjournalismus-Teams in Deutschland offenbar innovativer als große Redaktionen? Ein Gespräch mit Mirko Lorenz. Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: Nonkonformistische Medienmanager gesucht
Wolfgang Blau/The Guardian on Media Transformation
Das Alphabet des notwendigen Nonkonformismus für künftige Medienmanager deklinierte Guardian Digitalchef Wolfgang Blau vergangene Woche für die ersten Absolventen des International Media Innovation Management (IMIM) Master-Studiengangs des fjum Wien in Kooperation mit weiteren Hochschulen. Es gebe einen “dramatischen Mangel and informierten Führungkräften in journalistischen Institutionen”, so Blau. Eine unaufgeregte und pointierte 30-Minuten-Rede. Weiterlesen →
Das Digitale Quartett #48: Die Non-Profit-Gesellschaft
In meiner Stadt Seattle gibt es in letzter Zeit immer mehr bunt bemalte Starenkästen mit Büchern drin. Das Prinzip dahinter: Wer ein Buch lesen möchte, nimmt sich daraus eins. Wer eins ausgelesen hat und möchte, dass auch andere es lesen, legt eins hinein. Niemand verdient daran. Das Prinzip nennt sich Little Free Library und es wird immer beliebter. Die Bewegung schätzt, dass es weltweit schon über 15.000 solcher Umsonst-Bibliotheken in 55 Ländern gibt. Weiterlesen →
Die meistbesuchten Webseiten der Welt pro Land
Google und Facebook dominieren weit Teile der westlichen Welt als meist besuchte Webseiten, wobei Facebook vor allem in den mitteilungsfreudigen spanisch sprachigen Ländern vor Google liegt, sowie in Teilen der arabischen Welt. Dort ist Facebook die Kommunikationsplattform der Wahl, um nicht nur private Neuigkeiten, sondern auch gesellschaftlich relevantes Informationen und Nachrichten zu verbreiten, da die meisten Menschen den regierungstreuen Medien nicht vertrauen.
In China wiederum liegt die Suchmaschine Baidu vorne, die sich mittlerweile auch in Korea ausbreitet. Und bei Yahoo dürfte man sich wünschen, dass mehr Webnutzer so tickten wie die japanischen, denn nur dort ist Yahoo beliebter als Google. Und die sehr webaffinen Palästinenser haben eine ganz eigene arabisch sprachige Präferenz namens Al Watan Voice. Die verzerrten Größen der Länder stellen die unterschiedlich starke Webnutzung dar. Eine Wabe entspricht einer Million Internetnutzer.
Weitere Erläuterungen zu dieser Karte (und weiteren interessanten Kartenumsetzungen) gibt es auf der Seite Internet Geographies at the Oxford Internet Institute.
Karte: Mark Graham und Stefano de Sabbata, Lizenz: CC BY-NC 3.0, via The Atlantic
Live aus Little Bayern in Berlin: Wahlnachlese des Digitalen Quartett
Bild: Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de
Das digitale Quartett probiert heute zum zweiten Mal nach der re:publica ein Sonderformat aus: Wir senden auf Einladung der Bayerischen Landesvertretung live aus Berlin. Das Thema ist einen Tag nach der Bundestagswahl natürlich die Bundestagswahl (offizieller Titel: „Als hätte es das Netz nicht gegeben – Warum? Eine digitale Wahlnachlese“). Wir schauen uns an, welche Rolle das Netz im Wahlkampf gespielt hat - und ob es überhaupt eine gespielt hat. Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: The Road to the Future
Wie wir nach vorne denken sollten - acht Thesen zur Zukunft
“Wollen wir Journalisten künftig bloß Infotainer sein – oder kundige Vermittler in einer immer komplexeren Welt? Stichwort Sicherheit, Verlässlichkeit, Unaufgeregtheit: Wenn wir doch ahnen, was Leser eigentlich von unseren Marken erwarten, wieso jagen wir dann billigen Klickimpulsen nach und befördern einen digitalen Analphabetismus?” Stefan Plöchinger, Online-Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung entwickelt in einem ausgeruhten, nicht auf schnelle Klicks optimierten Essay, Gedanken zur Zukunft des Journalismus. Den Beitrag hat er ursprünglich für das Jahrbuch des Bundesverbandes der Zeitungsverleger (BDZV) verfasst. Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: #scoop13 und #djv_bo
Die Linktipps vom Pazifik kommen diesmal nicht aus den USA, sondern aus Hamburg und Mainz. Ich bin nämlich derzeit wieder für knapp drei Wochen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Den Auftakt meines prallvollen Programms machten zwei hochkarätige Veranstaltungen, bei denen ich als Referentin eingeladen war: Das Scoopcamp in Hamburg und die Besser Online Tagung des DJV in Mainz. Zeit, um eigene Fazits zu verbloggen, habe ich leider nicht, deshalb hier meine Linksammlung zu interessanten Beobachtungen und Schlussfolgerungen von anderen Teilnehmern. Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: Offener Newsroom zur Faktenkontrolle
Storyful and the open newsroom: Journalism gets better when more people do it
Mathew Ingram analysiert, was es bedeutet, dass der Social-Media-Nachrichtendienst Storyful über Google+ einen Open Newsroom mit ausgewählten Nutzern zur Faktenverifizierung eingerichtet hat und vergleicht das Konzept mit Andy Carvin, der sich zur Verifzierung von Social Media Quellen auf sein eigenes Social Media Netzwerk stützt. “Das ist meine Redaktion”, wird Carvin zitiert. Medien, die ihre Nutzer nur als Lieferanten von Vor-Ort-Bildern und Videos ansehen, verschenken ein großes Potenzial, glaubt Ingram: “At least Storyful and a few others are showing what is possible when we stop thinking of a newsroom a specific place and start thinking of it as an open process.” Weiterlesen →
Linktipps vom Pazifik: Alle Macht den Serienfans
Kevin Spacey urges TV channels to give control to viewers
Oscar-Preisträger Kevin Spacey, Hauptdarsteller der Netflix-Serie “House of Cards”, kritisiert die Film- und Fernsehindustrie dafür, die Sehgewohnheiten ihres Publikums sträflich zu vernachlässigen: “Gebt den Leuten was sie wollen, wann sie es wollen, in der Form, in der sie es wollen zu einem vernünftigen Preis. Und es ist wahrscheinlicher, dass sie sie es kaufen anstatt es zu stehlen. […] Und wenn sie sich alle Folgen einer Serie so wie bei ‘House of Cards’ hintereinander reinziehen wollen, dann lasst sie doch. Sie glauben nicht, wie oft ich schon auf der Straße angesprochen wurde: ‘Danke, Sie haben mir drei Tage meines Lebens gestohlen.'” Spacey hielt seine furiose Rede beim Edinburgh International Film Festival. Daniel Bröckerhoff leistet den Transfer: Was der Journalismus von Kevin Spacey lernen kann. Und hier ist die 5-minütige lohnenswerte Video-Zusammenfassung: Weiterlesen →
Drei essentielle Fragen, die bei #tag2020
Die erste Runde der Spiegel Online Debatte #tag2020 zur Zukunft oder Nicht-Zukunft der Tageszeitung ging am Montag mit einem Gastbeitrag von Daniel Bröckerhoff zu Ende. Während manche ja finden, dass über die Zukunft oder die Misere schon alles gesagt wurde, nur noch nicht von jedem, bin ich der Meinung, dass einiges gar nicht angesprochen wurde. Hier sind drei Aspekte, die mir - aus Nutzersicht - bisher in dieser Debatte zu kurz kamen. Weiterlesen →